Wer wird ergotherapeutisch behandelt?
Menschen aller Altersstufen mit psychosomatischen Störungen,
wie z.B.:
-
Verhaltensstörungen
-
Störungen der Nahrungsaufnahme und -ausscheidung
-
Störungen in der sozialen Interaktion und Kommunikation
-
Depressionen
-
Sucht
Welche Inhalte hat die Ergotherapie?
-
Stärkung sozioemotionaler Kompetenzen (z.B. durch systemische Beratung)
-
Förderung von Motivation, Antrieb, Belastbarkeit, Ausdauer und Flexibilität
-
Förderung der Frustrationstoleranz
-
Förderung der Konfliktfähigkeit
-
Angstbewältigung
-
Beratung zur Strukturierung des Tagesablaufs
-
Förderung einer realistischen Eigen- und Fremdwahrnehmung
-
Förderung der psychischen Stabilität
-
Förderung der Grundarbeitsfähigkeiten